Aachen, 24. Juni 2022
Gemeinsame Stellungnahme der Stadtratsfraktionen von Grünen, SPD, Linke, Zukunft und FDP: Seit über einem Monat streiken die Beschäftigten der Unikliniken in Nordrhein-Westfalen auch in Aachen für bessere Arbeitsbedingungen. Insbesondere die personelle Unterbesetzung führt gerade in der Pandemie deutlich vor Augen, wie dramatisch die Situation auf den Stationen vor allem durch fehlendes Personal und Überlastung geworden ist.
Aachen, 11. April 2022
Nachdem sich die Stadt bei der Energiewende bislang auf Windenergie und Solardächer konzentrierte, möchte Die Linke die Randbereiche von Autobahnen und Bahnstrecken als Standorte für Photovoltaikanlagen stärker in den Fokus nehmen. „Im Erneuerbaren Energien Gesetz werden diese Bereiche ausdrücklich als Vorrangsflächen genannt“, erläutert Andreas Nositschka, Sprecher für Umwelt- und Klimaschutz der Linken im Rat der Stadt Aachen.
Nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft ‘Aachen hat Energie’, gibt es hier 324 ha Flächen, die dafür in Frage kämen. Wenn hiervon 200 ha nutzbar sind, würde dies ausreichen, um mehr als 30.000 4-Personen-Haushalte mit Strom zu versorgen.
Aachen, 17. Dezember 2021
Für viele ist Weihnachten ein Fest der Freude und der Begegnung. Im Familien- und Freundeskreis wird gemeinsam gegessen und gefeiert. Viele Arbeitnehmer*innen erhalten zum Jahresende eine Sondervergütung, das sogenannte Weihnachtsgeld, von dem zusätzlich auch der ein oder andere lang gehegte Wunsch in Erfüllung gehen kann. Im kalten Hartz-IV-System ist eine weihnachtliche Sonderzuwendung, im Gegensatz zur früheren Sozialhilfe, jedoch nicht mehr vorgesehen. Immer mehr Menschen mit wenig Geld sind auch in dieser Zeit auf die Unterstützung von ehrenamtlich Engagierten bei den Tafeln und auf Spenden angewiesen.
Die Aachener Tafel wurde vor über 20 Jahren gegründet, um kurzfristig Not zu lindern und ist inzwischen zur Dauereinrichtung geworden.
Aachen, 15. Dezember 2021
Der Erwerb des Klosterareals auf dem Lousberg diente der CRmanagement eu offensichtlich nur zu einem Zweck – möglichst viel Gewinn zu erzielen. Solche Unternehmen werden dementsprechend nicht ohne Grund als Heuschrecken bezeichnet. Auf erschreckende Weise gleichen ihre Hinterlassenschaften den Verwüstungen, welche die gefräßigen Insekten anrichten.
Das Kloster, das bereits seit 2009 leer steht, blieb es auch nach dem Erwerb durch die CRmanagement eu. Anscheinend war nie ernsthaft geplant, das Gebäude zu sanieren, um es einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Nichts setzt der Substanz eines Gebäudes so sehr zu, wie Leerstand.